Kurze Umschlagzeiten und pünktliche Lieferungen verbunden mit einem hohen Automatisierungsgrad – das sind die großen Herausforderungen in der Logistikbranche. In diesem Zusammenhang sind auch effiziente Entsorgungssysteme gefragt  –  und Avermann liefert sie. Unsere Entsorgungssysteme sind stets auf die besonderen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten, wodurch  eine optimale Entsorgung gewährleistet wird. Modernste Technik kombiniert mit bewährten Standards garantiert eine lange Lebensdauer der Maschinen. Überzeugen Sie sich selbst von den vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen die Avermann-Entsorgungssysteme bieten. Die folgenden Beispiele zeigen Ihnen verschiedene Lösungen, die wir kundenspezifisch geplant und realisiert haben.

Ihre Vorteile der Entsorgungssysteme von Avermann Umwelttechnik:

  • Einfache Entsorgung von großen Wertstoffströmen rund um die Uhr     

  • Keine überflüssigen und zeitaufwendigen Wege mehr zur Entsorgungsanlage     

  • Kostensenkung bei der Entsorgung durch nachhaltige Ressourcenverwertung

Referenz Bekleidungshersteller

Kundenanforderung:

Entsorgung von Kartonagen in einer Retourenabteilung

Kunde: Bekleidungshersteller

Land: Deutschland

Projektbeschreibung: Im 3-Schicht-Betrieb fallen bis zu 2 t Pappkartons an.  

Besonderheiten: 

  • Entsorgung von zwei Gebäudeebenen parallel  
  • Maschinentechnik muss starke Auslastungsschwankungen bewältigen können
  • Implementierung eines Meldesystems über Mobilfunk

 

Kundenlösung:

Das perfekte Duo – Stationäre Presse und Schneckenverdichter im Zusammenspiel 

Die Verpackungsmaterialien aus Retouren müssen gesichtet und gegebenenfalls in verschiedene Fraktionen getrennt werden. Da sich die Retourenabteilung des Markenartikelherstellers über zwei Ebenen erstreckt, werden bei diesem Anwendungsfall die Verpackungen auf jeder Ebene über Transportbänder zu zwei Verdichtungsanlagen mit Sondertrichtern aus dem Hause Avermann geführt. Es handelt sich hierbei einerseits um eine stationäre Presse SP 16 und andererseits um den Schneckenverdichter SSP 80. Während die SP 16 mit 1.635 mm Länge und 1.350 mm Breite einen großen Einfüllschacht hat und „plattgemachte“ Kartons aufnimmt, drückt die SSP 80 Kartons kleiner und mittlerer Größe fortlaufend in den angekoppelten Wechselbehälter. Die Behältergröße beträgt einheitlich 30 m³. Sobald ein Füllgrad von ca. 70 % erreicht ist, wird über das Avermann Meldesystem Profi-Plus 4V eine erste E-Mail an den zuständigen Entsorger geschickt. Ebenso wird der Füllgrad von 100 % per E-Mail übertragen. Der Entsorger kann somit den Behälterwechsel rechtzeitig einplanen und gleichzeitig sichergehen, dass er ein entsprechend hohes Transportgewicht hat.   Auch werden mögliche Störungen der Anlage gemeldet. Zusätzlich zu den E-Mail-Benachrichtigungen hat der Entsorger die Möglichkeit, sich über ein Internetportal diese Meldungen rückwirkend bis zu drei Monate anzeigen zu lassen. Dies kann z.B. für statis­tische Zwecke genutzt werden. Die Entscheidung des Kunden für die Entsorgungsanlage von Avermann fiel aufgrund der vollautomatisierten Lösung einerseits und der hohen Serviceverfügbarkeit andererseits.

 

Bildtext

Referenz Sportartikelhersteller

Kundenanforderung:

Große Mengen Umverpackungen vollautomatisch entsorgen

Kunde: Sportartikelhersteller

Land:  Deutschland

Projektbeschreibung: Im 3-Schicht-Betrieb fallen bis zu 1.200 Pappkartons pro Stunde an. Diese müssen automatisch zu Ballen verpresst werden.    

Besonderheiten: 

  • Integration der Kanal-Ballenpresse in die Umverpackungshalle
  • Schalldruckpegel muss unter 75 dB (A) bleiben
  • Implementierung einer Sprinkleranlage 

 

Kundenlösung:

Avermann Kanal-Ballenpresse AVOS 1410 B5-90/80 als Dauerläufer

Für die problemlose Entsorgung der Umverpackungen kommt die Kanal-Ballenpresse AVOS 1410 B5-90/80 zum Einsatz. Direkt nach dem Entpacken der Ware gelangen die leeren Kartons auf ein Förderband und werden zur vollautomatischen Kanal-Ballenpresse transportiert. Hier werden die Kartons mit 800 kN Presskraft zu vermarktungsfähigen Ballen mit einem Gewicht von rund 500 kg verpresst. Die Umreifung der Ballen erfolgt mit fünf Drähten. Die Ballen werden im Anschluss direkt auf einen Trailer gestellt. Sobald der Trailer voll ist, wird dieser zur Papierfabrik gefahren.  Der Sportartikelhersteller macht hierbei die verpressten Kartonagen wieder zu barem Geld. Da die Ballenpresse direkt in der Halle steht, wurde die Antriebseinheit der Maschine mit 2 x 45 kW noch mit einer Schallschutzhaube versehen, so dass der Geräuschpegel sogar unter 72 dB(A) bleibt – was einem vorbeifahrenden PKW in 10 m Entfernung entspricht. Die bauseits installierte Sprinkleranlage wurde in die Schallschutzhaube integriert. Somit erfüllt die Avermann Kanal-Ballenpresse sämtliche Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und die Gebäudesicherheit.

 

Referenz Modeschmuck-Großhandelsimporteur

Kundenanforderung:

Hohe Entsorgungssicherheit und optimale Verdichtung

Kunde: Modeschmuck-Großhandelsimporteur

Land: Deutschland

Projektbeschreibung: Im 2-Schicht-Betrieb fallen bis zu 1 t Pappkartons auf zwei Ebenen an. Diese müssen fortlaufend entsorgt werden.   

Besonderheiten: 

  • Entsorgung von zwei Gebäudeebenen parallel  
  • Entsorgung von großvolumigen Kartons
  • Automatische Leitung des Materialstromes

 

Kundenlösung:

Zwei Schneckenverdichter SSP 80 mit Umschaltweiche und Sonderausstattung

Mit mittlerweile 380 eigenen Stores in 35 Ländern und 4.500 Mitarbeitern gehört dieses Unternehmen zu den Marktführern im Bereich Modeschmuck und Accessoires. Durch die Expansion des Unternehmens wurde schnell die Kapazität der vorhandenen Entsorgungsanlage erreicht und sogar überstiegen. Es musste daher dringend eine neue Anlage konzipiert werden. Die Lösung des Problems erfolgte durch Avermann. Über zwei stationäre Schneckenverdichter SSP 80 mit Hosenrohrtrichter erfolgt eine 2-Ebenen-Entsorgung. Sobald ein Behälter gefüllt ist, wird über eine elektrische Umschaltweiche der Materialstrom in die andere Presse umgeleitet. Die Anlage enthält darüber hinaus eine Hub-Kippvorrichtung. Große Pappen werden separat in Behältern gesammelt und können dann über den integrierten Zerkleinerer ZR 1380 geschreddert und der Verdichtungsanlage zugeführt werden. Sollte ein Transportbehälter voll sein und gegen einen leeren Behälter getauscht werden, so läuft der andere Strang der Anlage weiter. Die Anlage bietet eine hohe Entsorgungssicherheit für die anfallenden Wertstoffe bei optimaler Verdichtung und ist auch in der Lage, steigende Wertstoffmengen zu verarbeiten.

Referenz Post

Kundenanforderung:

Sortieren und Entsorgen mit minimalem Personalaufwand

Kunde: Post

Land: Norwegen

Projektbeschreibung: Im 3-Schicht-Betrieb fallen bis zu 3 t verschiedene Materialien an (Pappe, Papier, Folie, Holz). Diese müssen am Anfallort getrennt gesammelt werden und anschließend kostengünstig abgefahren werden.

Besonderheiten: 

  • Lange Wege müssen schnell zurückgelegt werden  
  • Nutzen der vorhandenen Rampe
  • Nur kurze Entladezeiten 

 

Kundenlösung:

Avermann Presscontainer in Kombination mit Sesam-Behältern  

Das auf einem 32.000 m² großen Areal gebaute Logistikcenter der norwegischen Post sollte nicht nur im Tagesgeschäft der Logistik Maßstäbe setzen, sondern auch im Bereich „effizientes Recycling“. Die Wertstoffe wie z.B. Plastik, Pappe, Papier und Holz werden direkt am Anfallort in sogenannten Sesam-Behältern gesammelt. Der Clou an diesen Behältern: Sie lassen sich über einen aufklappbaren Boden entleeren. Sobald die Container voll sind, werden sie mithilfe eines Staplers zum Avermann Presscontainer MPC 20 P/E/L gefahren, der außerhalb der Halle an einer Rampe steht. Die Sesambehälter werden über die Einfüllöffnung des entsprechenden Press­containers gehoben. Durch das Auseinanderfahren der Gabelzinken des Staplers wird der Boden geöffnet und somit der Sesam-Behälter direkt in die Presse entleert. Die Presscontainer haben eine Einfüllöffnungsabdeckhaube, die um 90° geschwenkt und senkrecht gestellt werden kann. Einfach zu Befüllen und sicher verschlossen während des Abtransportes – der gesamte Sortier- und Transportprozess erfüllt höchste Ansprüche an Arbeitssicherheit und Umweltschutz.